Kita & Schule

Aufbewahren statt Trösten: Der Betreuungsschlüssel in unseren Kitas

Seit einigen Wochen gibt es ein Thema was mich nicht los lässt, traurig, ja auch wütend macht. Auslöser war ein ein Artikel in der Onlineausgabe des Berliner Tagesspiegels mit dem Titel:“Berlin erlebt ein Kita-Debakel. Die Hauptstadt ist das schlechteste Bundesland in der Betreuungsstatistik der unter Dreijährigen: Auf knapp sieben Kinder gibt es nur einen Erzieher“. Beim Lesen des Artikels stellte ich fest, dass es auch im Bundesdurchschnitt nicht viel besser aussieht: 4,4 Kita-Kinder unter drei Jahren kommen auf einen Erzieher (hier könnt ihr dazu mehr und auch die Statistik in eurem Bundesland nachlesen).

Einige Tage später erfuhr ich von einer anderen Mutter beim Garderoben-Gespräch in der Kita, dass unsere Kinder in den letzten Wochen kaum an die frische Luft gegangen waren. Sogar als sich in Berlin nach längerer Abstinenz wieder die Sonne gezeigt hatte und das Thermometer über 10 Grad geklettert war, setzten die Kleinen keinen Fuß vor die Tür. Die Erzieherin erklärte mir, als ich einige Tage später nachfragte: „Wir schaffen es im Moment aus Personalmangel nicht. 2 Erzieher waren in den letzten Wochen krank, es ist unmöglich alle Kinder anzuziehen, herunterzutragen (unsere Kitagruppe ist im ersten Stock eines Altbaus) und auf dem Spielplatz zu beaufsichtigen. Wir sind froh, wenn wir es schaffen die Grundbedürfnisse der Kinder sicher zu stellen“. Hinter vorgehaltener Hand sagte sie: „Also an ihrer Stelle würde ich die Kinder wieder mit nach Hause nehmen“. Die Erzieherin hatte Tränen in den Augen. Ich war entsetzt. Personalmangel also war der Grund für den Frischluft-Entzug! Ich begann zu zählen und zu rechnen:  5-2 kranke Erzieher, also 3 Erzieher auf 25 Kinder, davon ein Drittel unter 3, macht  8,3 (!) –  Hilfe, auch meine Kinder sind vom Kita-Debakel betroffen! Ich überlegte tatsächlich meine Jungs wieder einzusammeln, in den Schneeanzug zu packen und mit in das Büro zu nehmen, stellte jedoch nach einem Blick in meinen Terminkalender fest, dass das so kurzfristig unmöglich war.

In der Straßenbahn begann ich zu grübeln, denn große Fragezeichen begleiteten mich auf dem Weg zur Arbeit: Wie kann es zu so einer verheerenden Betreuungsstatistik in unseren Kitas kommen? Was sind das nur für komische Gesetze die das zulassen? Was hat es mit diesem Betreuungsschlüssel, von dem wir alle schon einmal gehört haben auf sich? Und: Was ist eigentlich los, wenn der Betreuungsschlüssel unterschritten wird und der Personalnotstand ausbricht? Was können wir Eltern dagegen tun? Am darauf folgenden Wochenende begann ich zu recherchieren und stellte fest:

Der Betreuungsschlüssel: Eine komplizierte Mogelpackung

Der Betreuungsschlüssel, der in den einzelnen Kitagesetzen der Länder unterschiedlich geregelt ist (manchmal auch in ausführenden Verordnungen), gibt vor, wie viele Erzieher eine Kita beschäftigen muss. Abhängig von der Anzahl und dem Alter der Kinder und der Betreuungszeit wird anhand des Betreuungsschlüssels errechnet, wie viele Erzieher eine Kita insgesamt haben muss.

Dabei haben alle 16 Kita-Landesgesetze eine Gemeinsamkeit: Wenn darin steht, dass ein Vollzeiterzieher (38,5 Stunden/Woche) für 5 Kinder im Alter von 0-2 Jahren in Ganztagsbetreuung anzustellen ist (so die Regelung in Berlin, § 11 Abs 2 KitaFöG), heißt das noch lange nicht, dass sich im wirklichen Kitaleben auch tatsächlich ein Vollzeiterzieher um 5 Kinder im Altern von 0-2 Jahren kümmert, denn (Achtung, jetzt wird gemogelt): Bei der Berechnung des Betreuungsschlüssels werden Urlaub, Krankheit und Fortbildungen der Erzieher in der Regel nicht berücksichtigt (außer in Hessen, dort gibt es in § 25c Abs 1 S. 1 HKJBG einen pauschalen „Personalaufschlag“ von 15 % zum Ausgleich von Ausfallzeiten). Ignoriert wird auch die Zeit, die sich Erzieher nehmen müssen, um einen guten Job zu machen: Vor- und Nachbereitung der Aktivitäten mit den Kindern, Elterngespräche, Dokumentationen – wie zum Beispiel das Ausfüllen der Sprachlerntagebücher in den Berliner Kitas.

Aber damit nicht genug. Es wird noch mehr gemogelt: Für den Personalbedarf wird ein kitaübergreifender und kein gruppenbezogener Betreuungsschlüssel ermittelt („je Einrichtung“, nicht aber„ je Gruppe“ heißt es in vielen Gesetzen), so dass es sein kann, dass der Betreuungsschlüssel in der Kita insgesamt korrekt ist, aber tatsächlich nicht beim Kind „ankommt“, insbesondere dann, wenn es in der Kita mehrere altersübergreifende Kitagruppen gibt.

Das führt häufig dazu, dass der Betreuungsschlüssel zwar auf dem Papier und in den Akten des Jugendamtes eingehalten wird – im wahren Kita-Leben aber improvisiert und jongliert wird was das Zeug hält. Leider auf Kosten unserer Kinder.

Welche Maßnahmen müssen Kitas und Behörden bei Personalnot ergreifen?

Konkrete gesetzliche Regelungen die bestimmen was bei Personalmangel zu tun ist, konnte ich nicht finden. Die Kitas haben zwar generelle Meldepflichten und die Behörden Kontrollmöglichkeiten, wenn etwas aus dem Ruder gerät  – aber, sofern diese überhaupt eingehalten bzw. durchgeführt werden (vermutlich auch aus Personalmangel), führt das noch lange nicht zu einer Verbesserung der Personalsituation, insbesondere bei kurzen krankheitsbedingten Ausfällen. Die Kitas sind alleine auf sich gestellt, so dass man nur hoffen kann, dass der Kitaleitung bzw. dem Träger beim Jonglieren kein Ball herunterfällt. Ein gesetzlich vorgeschriebenes Personalmanagement mit übergeordneter Unterstützung von Behörden – also Notfallpläne, kitaübergreifende Personaleinsätze, Kooperationen mit Zeitarbeitsfirmen gibt es meines Wissens nicht.

Man möchte eigentlich nicht daran denken, aber: Es wird erst dann brenzlig für Kitas und Behörden, wenn einem Kind etwas zustößt weil die Aufsichtspflicht verletzt wurde. Denn dann kann jemand für den Personalmangel und dessen Konsequenzen zur Verantwortung gezogen werden. Wann eine Verletzung der Aufsichtspflicht vorliegt ist einzelfallabhängig. Anzahl und das Alter der Kinder, aber auch die Räumlichkeiten und mögliche Gefahrenquellen spielen dabei eine Rolle. Wobei eines feststehen dürfte: Grundsätzlich müssen in der Kita mindestens 2 Erzieher anwesend sein, damit ein Eingreifen in Notfallsituationen möglich ist.

Ein Blick in die Zukunft: Betreuungsschlüssel neu gedacht

Ein Betreuungsschlüssel kann nur dann seinen Sinn und Zweck erfüllen wenn er den Bedürfnissen unserer Kinder gerecht wird. Ich befürchte, dass das leider nicht der Fall war, als sich die 16 Landesgesetzgeber die jeweiligen Betreuungsschlüssel ausgedacht haben. Wahrscheinlich hat man sich bei der Festlegung länger mit dem Taschenrechner als mit pädagogischen Gutachten und Empfehlungen auseinandergesetzt. Daher ist es an der Zeit die Betreuungsschlüssel zu überarbeiten und neu zu definieren – und zwar orientiert an den Bedürfnissen unserer Kinder!

Aus der Sicht eines Kindes muss dieser mehr können, als die Sicherstellung der Grundbedürfnisse – also Hunger, Durst, Wickeln und Schlafen. Ein guter Betreuungsschlüssel muss so ausgerichtet sein, dass genug Zeit für individuelle soziale, motorische und sprachliche Förderung bleibt. Und nicht nur das. Wenn ein Kind weint, weil es vom Stuhl gepurzelt ist, sollte ein Erzieher da sein, der es tröstet und auf den Arm nimmt bis es sich wieder beruhigt.

Nach den den Erkenntnissen der Deutschen Liga für das Kind wird übrigens folgender Betreuungsschlüssel empfohlen (Danke übrigens an Susanne von Geborgen Wachsen für den Hinweis):

Kinder im Alter von 0-1 Jahren: 1:2
Kinder im Alter von 1-2 Jahren: 1:3
Kinder im Alter von 2-3 Jahren: 1:5

Die hohen Kosten für kindgerechtes Personal sind für Kitas natürlich nicht finanzierbar, dafür bedarf es vielmehr finanzieller Unterstützung vom Staat. Hoffentlich wird diesen Forderungen von der Politik Beachtung geschenkt. Das neue “Gesetz zur weiteren Entlastung der Kommunen ab 2015 und zum quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung“ ist ein – wenn auch zögerlicher und kleiner Schritt in die richtige Richtung:

Ein kindgerechter Betreuungsschlüssel – ohne Mogeln und mit Frischluft-Garantie.

SMART-MAMA TIPP: Personalmangel! Was kann ich tun?

Natürlich legt sich keiner von uns gerne mit der Kita und Behördenan. Aber dauerhafter Personalmangel und die damit häufig verbundene Unterschreitung des Betreuungsschlüssels bedeuten nicht nur eine Qualitätsverlust bei der Betreuung, sondern auch eine Gefahr für unsere Kinder. Spätestens dann, wenn es in eurer Kita dafür Anhaltspunkte gibt, solltet ihr schnell handeln – und zwar nicht im Alleingang sondern gemeinsam mit anderen Eltern und den Elternvertretern.

Im ersten Schritt ist ein Gespräch mit der Kitaleitung und dem Träger sinnvoll. Wenn das nicht hilft und ihr bemerkt, dass das Kindeswohl gefährdet ist, könnt ihr euch an die zuständige Kitaaufsicht wenden und mitteilen, dass ein Personalmangel vorliegt,  – am besten mit einer genauer Beschreibung konkreter Situationen.

So, jetzt habe ich mal wieder ein kontroverses Thema aufgeworfen und bin natürlich gespannt welche Erfahrungen ihr gemacht habt. Was sollte ein Betreuungsschlüssel aus eurer Sicht gewährleisten? Gibt es denn einige unter euch die sich schon einmal bei der Kita oder sogar bei der Kitaufsicht wegen Personalmangels beschwert haben? Und was ist dann passiert? Ich freue mich, wenn ihr hier eure Gedanken und Erfahrungen teilt!

 

 

 

Weitere Blogeinträge zum Thema

26 Kommentare

  • Antworten
    Marina
    3. Februar 2015 at 11:25

    Hallo,
    meine Erfahrung in einer Kindertagespflege war top. Es Waren zwei Tagesmütter auf 9 Kinder und zwischen 10:30 und 13:00 war noch eine Helferin da, die mitgeholfen hat und frisch gekocht. Die Kinder hatten einen Schlafraum und haben alle geschlafen nach dem Mittagessen, was für Kimder unter 3 ziemlich wichtig ist…
    Nun wechselt mein Großer in den KiGa, da sieht’s schon anders aus… Die Erzieherinnen geben oft ihr bestes, aber leider muss oft eine Erzieherin die Gruppe betreuen, während die andere z.B. wegen Läuse-Vorfall alles desinfizieren muss… Da ist nichts mit rausgehen oder viel Aufmerksamkeit für das einzelne Kind…

    • Antworten
      smart-mama
      4. Februar 2015 at 23:27

      Hallo Marina, ja genau so ist es auch bei uns. Wirklich schade, dass die Erzieher so viele Dinge außerhalb der Kinderbetreuung machen müssen. Wir hatte eine zeitlang eine externe Dame, die vor und nach dem Essen die Erzieher unterstützt hat, manchmal auch den Kindern vorgelesen hat, aber die gibt es leider nicht mehr… LG Sandra

  • Antworten
    Nadine M
    4. Februar 2015 at 10:45

    Du hast völlig recht: eine so knapp besetzte Kita ist eine belastende (für Kinder und Erzieher), wenn nicht unter Umständen gefährliche Sache. Das ist dann in der Tat eher ein Aufbewahren als ein Fördern – ich gehe sogar noch weiter und sage, dass die Kita im Idealfall doch so etwas wie ein zweites Zuhause für die Kinder sein soll.
    Ich höre immer wieder solche Horrorgeschichten von anderen Eltern, dass die Kinder sich selber anziehen sollen, auch wenn sie es nicht können, die Mutter das Kind beim Abholen allein und ungetröstet weinend in einer Ecke sitzt etc.

    Aber sag, ist das nicht ein Phänomen der städtischen Kitas? Ich will jetzt keine Diskussionen über Elitekitas führen. In unserer Kita ist es aber eben so, dass der Personalschlüssel auch bei Krankheiten hinhaut. 25 Kinder zwischen 1 und 4 Jahren auf 6 Erzieher. Das ganze kostet uns 200 Euro extra.
    (Gutes) Personal kostet Geld, und das hat Berlin ja ganz offensichtlich nicht. Deswegen kann ich auch nicht verstehen, dass man Eltern nicht weiter an Kitakosten beteiligt, auch wenn die Kinder älter als 3 Jahre sind. Klar, wenn Eltern arbeitslos sind oder gering verdienen, sollten sie nichts bis wenig zahlen müssen. Warum kann man die Abstufung der Zuzahlung, wie für die Betreuung der Kinder unter drei, nicht beibehalten?
    Meiner Meinung nach macht Berlin den Fehler, so sozial sein zu wollen (alles umsonst für alle), dass nur noch eine Grundbetreuung stattfinden kann. Kaputte Schulen, Erziehermangel….Wem ist denn damit gedient? Warum zahlen nicht alle Berliner Eltern, auch die der Schulkinder, in einen großen Topf ein, der nur für die Kitas und Schulen bestimmt ist? Wenn wir wirklich eine bessere Situation für unsre Kinder schaffen wollen, dann müssen wir auch in unsere Taschen greifen – auf die Stadt allein kann man sich nicht stützen. Leider.

    • Antworten
      Vadder
      13. Februar 2015 at 11:09

      Also mehr zahlen kann ja wohl nicht die Lösung sein. Wir alle zahlen Steuern, wir sorgen mit unseren Kindern dafür, dass es auch in Zukunft noch Steuerzahler gibt. Ich sage: Es muss mehr Personal für alle Kitas geben. Und zwar nicht durch höhere Elternbeiträge sondern einfach so bezahlt. Es ist für sovieles Geld da, dann macht die Kinderbetreuung den Braten auch nicht mehr fett. Wir sollten konsequent so wählen, dass die jenigen an die Macht kommen die das Geld in die Bildung stecken wollen. Die Bildung sollte das letzte sein, an dem wir sparen. Und trotzdem für alle kostenfrei.

  • Antworten
    smart-mama
    4. Februar 2015 at 23:38

    Liebe Nadine, da sprichst du einen ganz wichtigen Punkt an. Einerseits bin ich der Auffassung, dass eine Kita Bestandteil der Bildung unserer Kinder ist und genau so wie eine staatliche Schule nichts kosten darf. Wenn das allerdings zu Lasten der Kinder geht bezahle ich natürlich auch lieber dafür. Unser Großer war auch fast 2 Jahre in einer privaten Krippe und da war die Betreuung – zumindest was die Versorgung mit Personal betrifft – um Längen besser… LG Sandra

  • Antworten
    Änne
    13. Februar 2015 at 13:28

    Vielen Dank für deinen Text! Wir kämpfen an unserer Kita auch gerade gegen den Personalmangel und ich stimme deinem Artikel in so vielen Punkten zu!! Werde ihn als Leitfaden nutzen

  • Antworten
    Natascha
    18. Februar 2015 at 9:59

    Ein sehr informativ aufbereiteter Artikel. Vielen Dank! Einige Anmerkung habe ich:

    Der gruppenübergreifende Schlüssel kann mE auch Sinn machen. Gehen wir davon aus, dass alle Kitas im Wohle der Kinder arbeiten, dann können Betreuer bei Bedarf solchen Gruppen zugeordnet werden, welche akut Unterstützung benötigen. So wird es in unserer Einrichtung umgesetzt. Die schlüsselkonforme Besetzung der Kita-Gruppen hat Priorität und zwar vor den altersgemischten oder Kindergartengruppen.
    Ich verstehe das Dilemma, nur was ist die Lösung? Die Alternative ist doch, dass die Kitas in Fällen von Krankheitswellen die Türen zumachen. Und dann ist das Geschrei doch genauso groß.

    Wir nutzen eine betriebliche Einrichtung mit einem Schlüssel 1 : 2,5, sehr guten Gehältern und Top-Sozialleistungen. Unsere Erzieher/innen werden sogar auf Secondments nach Asien & Co. entsendet. Doch selbst diese Einrichtung hat massive Probleme qualifiziertes Personal zu bekommen. Man muss sich mE also auch fragen was strukturell zu tun ist, damit dieses Problem gelöst wird. Bessere Betreuungsschlüssel werden leider nicht die Lösung sein. Ich bin ein großer Freund von kleineren Betreuungsschlüssel, aber auch dies hat Konsequenzen. Spätestens wenn die Betreuungsgebühren anziehen sind Konflikte vorprogrammiert. Dies wird auch aus den Kommentaren deutlich. Der Staat garantiert eine Basisleistung. Zugänglich für Jedermann. Alles darüber hinaus kann und darf Geld kosten. Gute Leistung kostet Geld. Mir ist dies auch Geld wert. Von uns arbeitet ja auch niemand umsonst, oder?

    P.S. Kostenlos gibt es bei uns auch im städtischen Bereich übrigens nicht. Dies wird von Kommune zu Kommune individuell gehandhabt. Eine entsprechende Erwartungshaltung gibt es hier dazu auch nicht.

  • Antworten
    Birte
    18. Februar 2015 at 11:47

    Der Betreuungsschlüssel und das dauernde Personalkarussell ist bei uns „Dauerthema“. Der Träger hat prinzipiell ein tolles Konzept, nur die wichtigen Elemente daraus (Sport, Schwimmen, Ausflüge, Bewegung auf dem Außengelände…) fallen als erste dem Personalmangel zum Opfer.

    Je mehr Druck auf den einzelnen Erziehern darüber hinaus lastet, desto schneller steigt ihre Bereitschaft, sich nach neuen Stellen umzuschauen, denn der Stellenmarkt gibt es her, schnell anderweitig eine Stelle zu finden.

    Die Erzieher/innen jonglieren wirklich viel: Bedürfnisse der Kinder, Sorgen der Eltern, „stellen-Sie-sich-nicht-so-an-und-jammern-nicht-über-den-Stress“ Haltung des Trägers…

    Die Kinder merken es auch, wenn die Erzieher „gestresst“ sind, ständig neue Erzieher oder „Springer“ aus anderen Häusern/anderen Gruppen kommen. Und das ist an ihrem Verhalten sofort spürbar – und macht die Situation noch ein bisschen schwieriger für alle Beteiligten…

    • Antworten
      Birte
      23. Februar 2015 at 15:11

      ….oh neeeeee…..!
      Bei uns wird jetzt die Betreuungszeit verkürzt… Ja, wegen Personalmangel…

      Der Träger rühmt sich, immer noch die vertraglich zugesicherte 40-stündige Betreuung sicherzustellen – aber das heißt eben leider noch nicht, dass das ausreicht für zwei Vollzeitjobs [plus Pause, plus Anfahrt, plus Verabschiedung/in Empfang nehmen nach Kita]

      🙁

      *ohneworte*

  • Antworten
    Birte
    18. Februar 2015 at 12:12

    Darüber hinaus lasten viele „nicht erzieherische“ Aufgaben auf den Erziehern (rund um Küche/Essen/Küchendienst/…)

    Mir wurde das mal so erklärt:
    Die Kommunen fördern die Kitas recht stark (d.h. sie müssen nur sehr geringe Personalkosten der ausgebildeten Pädagogen selber tragen), dass die „billigste“ Arbeitskraft einer Kita das Fachpersonal ist.
    Ein FSJ-ler (Freiwilliges Soziales Jahr), bezahlter Praktikant oder eine 400,- € Kraft (oder über den Schlüssel hinausgehendes Personal) muss der Träger voll alleine übernehmen. Das ist dann „zu teuer“!

    Im Personalschlüssel werden außerdem Leitungsfunktionen mit eingeplant (und die Teamleitung ist oft ja gar nicht „bei den Kindern“). Ebenso müsste die Zeit, die die Pädagogen nicht „am Kind“, sondern mit Dingen wie Elterngesprächen, Dokumentation/Papierkram/Vorbereitung von Aktivitäten etc. verbringen, besser bedacht und einkalkuliert werden.

  • Antworten
    TinaSlater
    18. Februar 2015 at 13:45

    Aber Betreuungsschlüssel 1:2 für unter 3 ist lustig. Wer bezahlt das?

  • Antworten
    Sarah
    19. Februar 2015 at 8:58

    Die Frage ist: Warum lassen wir Eltern uns das gefallen? Warum haben wir keine vernünftige Lobby-Arbeit? Wir tun immer so, als könnten wir alle so wahnsinnig dankbar sein, dass wir einen Kita-Platz haben, dass wir Familie und Arbeit „vereinbaren dürfen“ ( was oft ja ziemlich mittelmäßig läuft, wenn man ehrlich ist).
    Die Wahrheit ist doch, dass die jungen Familien dieser Gesellschaft alles bringen, was sie zum Überleben braucht: Kinder und Arbeitskraft! Wir sollten also ziemlich selbstbewusst vernünftige Unterstützung für unseren Alltag verlangen und für unsere Kinder – den Nachwuchs der GANZEN Gesellschaft – die beste Betreuung.

  • Antworten
    Jennifer Hartmann
    20. Februar 2015 at 6:12

    Ich kann einfach nicht verstehen, warum so wenig Eltern an eine Tagesmutter oder einen Tagesvater denken. Wir bieten einen super Betreuungsschlüssel, sind immer für die Kinder da, es gibt keinen Wechsel und die Kinder sind in einem familiennahen Umfeld doch besser aufgehoben, solange sie so klein sind. Ich bin Erzieherin und v Tagesmutter und betreute 3 Tageskinder.

  • Antworten
    Andrea
    20. Februar 2015 at 11:52

    Ich frage mich manchmal, was ihr eigentlich erwartet. Wenn ich mein Kind in einer Kita lasse, in der es so offensichtlich nicht gut aufgehoben ist, dann ist das ein ganz akutes Problem. Und das kann ndsnn erstmal nur ich ändern. Für mein Kind. In dem ich auf den Termindruck scheiße. Und mich um das kümmer, was mir am wichtigsten ist. Mein Kind. Ich stelle mein wirtschaftliches Interesse hinter das Wohl meines Kindes. Und ganz im Ernst, wenn du das im kleinen, bei deinem eigenen Kind, schon nicht kannst, glaubst du allen Ernstes, dass die Politik oder wer auch immer da dann den Willen hat? Warum sollte sie? Weil ihr das Kindeswohl am Herzen liegt? Mehr als dir? Und selbst wenn sich da dann irgendwas ändert, irgendwann. Deinem Kind hat das nicht geholfen. Du hast ihm aber auch nicht geholfen.

  • Antworten
    Jule
    20. Februar 2015 at 17:00

    Sarah hat Recht, solange wir still sitzen und uns freuen, dass die Kinder einen Kita-Platz haben wird nichts passieren. Nur was sollte man tun? Wie Du, Smart-Mama, in Deinem Beitrag erwähnst, sollte man mit Kita-Leitung und Träger (bei uns ein freier) sprechen. Genau das tun wir seit Monaten/Jahren. Es sieht so aus, als ob der Träger nicht interessiert ist, mit den Eltern ins Gespräch zu kommen. Meines Erachtens könnte man so viel tun (z.B. eben die flexiblere Angestellte anstellen), aber den Träger interessieren nur die „Zahlen“. Kita-Team und -Leitung können kaum etwas machen, sind selbst überfordert und dann dauerkrank. Bei uns gab es zusätzlich schon mehrere Beschwerden beim Landesjugendamt (3 im letzten halben Jahr). Das Ergebnis: Die Träger-Dame beschwert sich beim Elternrat, dass sie mehr Arbeitsaufwand hat und beschuldigt den Elternrat/die Leitung, die Eltern nicht im Griff zu haben. Letztlich hat sie alle Zahlen schön gemogelt und der Kita-Betrieb geht weiter. Es ist zum Heulen! Ein ganz andere zwischenmenschlicher Umgang muss an den Tag gelegt werden. Nun, die Frage bleibt: WAS KANN MAN TUN? Hat irgendjemand eine Idee? Vielleicht kennen einige auch die Kampagen „Weil Kinder Zeit brauchen“ – leider passiert auch da nicht mehr viel. Unser Stadt-Elternbeirat hat sich ebenfalls aufgelöst, weil er bei den Politikern (zumindest in dieser Form) nichts erreichen kann.
    Was können wir tun?

  • Antworten
    Monika Friedrich
    21. Februar 2015 at 0:17

    Als gute Alternative zu überfüllten Krippen, hohem Betreuungsschlüssel (normal 1:7 in Kitas),wechselnden Bindungspersonen hat sich die Kindertagespflege seit Jahren erwiesen.In der Kindertagespflege dürfen,je nach Erteilung der Pflegeplätze,max.5 Kinder betreut werden.Entweder im Haushalt der Tagesmutter,in einer Großtagespflege in angemietetetn Räumen oder durch eine Kinderfrau die ins Haus kommt.Viele Tagesmütter kommen bereits aus päd.Berufsbildern,besuchen nach ihrer Grundausbildung fortlaufende Weiterbildungen und erwerben weitere Zusatzqualifikationen (Fachkraft Frühpad.,Piklerpäd.,Klinkindfachkraft etc.).Wir gehen gezielt auf die Arbeitszeiten und Bedürfnisse der Eltern ein,geben den Kleinen das was am wichtigsten ist: ein überschaubarer Rahmen,kleine Gruppe=kein Stresspegel durch Lärmbelastung,immer ein Ohr und eine Hand die hilft,die Nähe zu einer Bindungsperson und somit einen sicheren,kontinuierlichen Hafen.Es ist nicht ein Diplom oder eine Ausbildung die qualifiziert eine bessere Betreuungsform darzustellen,da die klassische Erzieherausbildung nicht unbedingt auf die ganz speziellen Grundbedürfnisse U drei’s eingeht (habe dieses in mehrerern Weiterbildungen mit Erziehern bemerkt) sondern die Erkenntnis dem Kind Zeit und Ruhe zu geben sich selbst zu entwickeln,aus Erfahrungen lernen zu können,sich konzentrieren zu können, Dinge solange zu wiederholen,bis es klappt.Der Krippenausbau der seit 2 Jahren intensiv betrieben wurde um den Rechtsanspruch zu erfüllen hat viele Tagesmütter mittlerweile in den Ruin getrieben,da die Kinder ausblieben.-Was treibt Euch Eltern aber dazu eine Krippe zu wählen? Ist es nur die Annahme das hier Erzieher den optimale Betreuung für Euer Kind bieten können?Es vielleicht billiger ist?Tagespflege zu teuer?Ja alle in die KITA gehen?-Weit gefehlt..wer sich mal intensiv damit auseinandersetzt,Fachstudien dazu liest,in den Alltag einer Kindertagespflegeperson schnuppert wird eines besseren belehrt.Ich gebe einmal ein paar google Hinweise auf gute Studien/Reportagen/Berichte zu diesem Thema :http://www.welt.de/print/die_welt/finanzen/article137206102/Eine-zweite-Mutter-fuer-mein-Kind.html?ref=555601-skim725X175X185257cd677fe4ec00b27cf911ebd120&affmt=2&affmn=1 und http://nifbe.de/component/themensammlung/item/280-themensammlung/kindertagespflege/295-kindertagespflege-qualitaetskriterien-und-evaluierungsergebnisse .Was ich mir wünsche? Bitte schaut Euch beide Versionen als Betreuungsform genau an für euer Kleinkind,das wichtigste überhaupt in Eurem Leben..Stellt Euch die Frage ob Ihr lieber in einem Großraumbüro oder einem netten kleinen Office arbeiten möchtet..klagt nicht über unmögliche Betreuungsschlüssel, da diese sich nicht so bald auf Grund hoher Kosten für die Kommunen und fehlenden Erziehern verändern werden..Wer noch Fragen zur Kindertagespflege hat,kann mich gerne anschreiben.Ich arbeite seit 5 Jahren als Kindertagespflegeperson und bin Beirat in der Berufsvereinigung für Kindertagespflegepersonen e.V.http://www.berufsvereinigung.de/pages/berufliche-interessenvertretung/der-beirat.php?searchresult=1&sstring=beirat#wb_492

  • Antworten
    Daniela
    24. Februar 2015 at 21:09

    Hallo,
    ich arbeite auch in einer Kita. Normalerweise haben wir in meiner Gruppe einen Betreuungsschlüssel von 8:2 im Elementarbereich. Im gesamten Ele-Bereich haben wir für 48 Kinder 4 feste Erzieher bzw. Heilerzieher und 1 Springerin, die teilweise im Ele und teilweise im Krippenbereich aushilft. Außerdem haben wir 3 Praktikanten und 1 BFDler.
    Ist im Elementarbereich eigentlich ganz ok. Zur Zeit ist aber eine Kollegin im Urlaub und eine krank. Wir sind also, abgesehen von Praktikanten und BFD, denen ich keine Kinder ohne die Aufsicht eines festen Erziehers anvertrauen darf, 2 feste und 1 Springerin.
    Das ist eine furchtbar anstrengende Situation, da aber nur kurzzeitig, müssen wir da eben durch. Ich bin froh, dass wir einen großen eingezäunten Garten haben, in den wir mit den Kindern jederzeit können…

    LG
    Daniela

  • Antworten
    Anne Prib
    4. März 2015 at 8:38

    Und hier kann man (in Berlin) jetzt was tun

    http://www.leak-berlin.de/support/

    Liebe Grüße,
    Anne

    • Antworten
      smart-mama
      25. März 2015 at 1:50

      Danke, liebe Anne, ich werde das gleich morgen für noch einmal für alle auf Facebook teilen!

  • Antworten
    Nina
    19. März 2015 at 1:10

    Hallo, ich arbeite in einer Regelgruppe mit 25 Kindern und bitte alle laut gegen diese Zustände vorzugehen. Wir müssen auf die Straße, protestieren, streiken, egal was, nur unbequem werden! Dieser Betreuungsschlüssel ist auf Dauer nicht mit dem heutigen Anspruch vereinbar. Er stammt aus einer Zeit als die Kinder mit 4 Jahren in die Kita kamen, dort 3 Stunden blieben und es keine 500 Förderangebote gab. Ich nehme regelmäßig Kinder mit 2 Jahren auf, die dann in ein oder zwei Monaten erst drei werden und die müssen mit den anderen 24 Kindern klarkommen. Ebenso mit den immer häufiger werdenden verhaltensauffälligen Kindern die mehr Begleitung bräuchten und nicht bekommen. Ich kann aus Erzieher-Sicht nur sagen das es ein permanentes „Sich-Zerreißen“ ist was unweigerlich zur Überlastung führt. Die Kurzsichtigkeit der Politik kann ich nicht begreifen, gut betreute Kinder haben bessere Chancen gute Steuerzahler zu werden, das ist doch logisch!!

  • Antworten
    Tobi
    8. April 2015 at 22:54

    Ich habe einen Neffen, der bald in die Kita kommen soll und diese Lücke in den Landesgesetzen für die Betreuung in Kitas war mir bis jetzt gar nicht bewusst. Dass die Möglichkeit besteht, den Betreuungsschlüssel nicht einzuhalten-wenn auch ungewollt durch Krankheit etc- hätte ich nicht gedacht. Drei Erzieher auf 25 Kinder finde ich jedenfalls auch bedenklich, aber man sieht ja, dass die Kitas anscheinend aus Geldmangel keine Möglichkeiten haben, mehr Personal zu beschäftigen. Trotzdem darf es ja nicht möglich sein, dass im Grunde nur zwei Erzieher für den Notfall zwingend anwesend sein müssen, wenn es hohe Ausfälle durch Krankheiten gibt. Dass es da nicht zumindest seitens des Bundes die Möglichkeit gibt, die Kitas finanziell etwas zu entlasten, um ausreichend „Springer“ in der Hinterhand zu haben, finde ich unverständlich. So haben Eltern zwar einen gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz für ihre Kinder, aber nicht auf die nötige Betreuungsqualität.

  • Antworten
    Mama Blogs & Artikel | Pearltrees
    14. Juli 2015 at 19:13

    […] Bringing this up, my friends, will ABSOLUTELY guarantee a Mommy War right there in the coffee shop. Want in? Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn: Geschenke. Wer kennt das nicht – die Suche nach einem passenden Geschenk für Kinder ist trotz oder auch wegen der riesigen Auswahl unglaublich schwer. Kinder entwickeln sich rasend schnell, weswegen es für jede Altersstufe ganz besonders geeignete Spielzeuge gibt. Doch selbst wenn wir etwas gefunden haben, das uns gut gefällt, heißt das noch lange nicht, dass unsere Kinder das genauso sehen. Manchmal ist ein Honiglöffel oder eine unförmige Schüssel mit Löchern, die wir nie wahrgenommen hätten, der absolute Hit. In den nachfolgenden Beiträgen findet ihr nach Alter gestaffelt die Spielzeuge und Bücher, die bei unseren Kindern am besten ankamen. Viel Spaß beim Stöbern! Hier findest Du Büchersammlungen: 8 After-Pregnancy Side Effects I Still Suffer From. Aufbewahren statt Trösten: Der Betreuungsschlüssel in unseren Kitas. […]

  • Antworten
    Carolin
    1. Mai 2017 at 21:46

    Hallo Sandra. Schönes Thema hast du dir da rausgesucht, über das ich mich stundenlang aufregen könnte. Ich komme aus Mecklenburg-Vorpommern, das Bundesland mit dem gefühlt schlechtesten Betreuungsschlüssel. Meine Große ist 3 Jahre alt und bei ihr in der Gruppe sind 16 Kinder auf eine Erzieherin. Die Erzieherin gibt sich viel Mühe, aber man erkennt schon, dass lediglich betreut und nicht wirklich gefördert wird. Die Kleine ist gerade 1 Jahr alt geworden und geht nun auch in die Krippe. Dort werden 6 Kinder von einer Erzieherin beaufsichtigt. Letzte Woche wurde ich von der Krippe angerufen und aus dem Büro gerissen, weil die Kleine gestürzt ist. Als ich sie abgeholt habe, war gar nichts zu sehen. Kann also nicht so schlimm gewesen sein. Doch leider kann die eine Erzieherin keine umfassende Wundversorgung oder das Trösten übernehmen, da sie zu der Zeit den anderen Kids Essen geben musste. Also musste ich wertvolle Überstunden nehmen, um mein total fittes und munteres Kind den Nachmittag über zu betreuen.

    Das wirklich fiese dabei ist nun noch, dass wir anders als beispielsweise in Berlin kräfig dafür zahlen. Ich finde Bildung (egal ob Kindergarten, Schule oder Studium) gehört auf Bundesebene und nicht auf Landesebene. Überall sollte es gleiche Bedingungen für alle Kinder geben. Denn wenn wir ehrlich sind, geht die Ungerechtigkeit doch in der Schule weiter. Wieso ist das Abi in Bayern mehr wert als das Abi in Berlin?

  • Antworten
    Tina
    13. Mai 2017 at 16:22

    Liebe Sandra, liebe Eltern,

    ich bin Kindheitspädagogin und habe im U3-Bereich 4 Jahre bei einem große Träger in Berlin gearbeitet. Es war eine sehr nervenaufreibende Zeit, weil die Kinder meistens viel zu kurz kamen! Als Pädagogin wie auch als Mutter ist der Personalschlüssel belastend!!! Ich habe mir oft gewünscht die Türen der Kita zwischen 8:30 und 9:00 zu schließen, damit nicht noch mehr Kinder in die Kita kommen, weil einfach so viele Kollegen krank, im Urlaub oder auf Fortbildungen waren! Auch gerade Fortbildungen wurden häufig gestrichen aus Personalmangel. Kolleginnen wurden Schwanger, nur freuen konnte man sich kaum noch darüber, weil von heute auf morgen ein Pädagoge weniger für die Kinder da war. Einen Ersatz gab es erst ca. 7-8 Monate später!
    Am Morgen ist man meist damit beschäftigt gewesen sich zu organisieren, zu schauen welche Gruppe braucht Hilfe, wo kann einer seine Gruppe verlassen, um eine andere Gruppe zu unterstützen…in äussersten Notfällen mussten dann bei Personalknappheit auch noch Betten von mehreren Kindern auf andere Gruppen verteilt werden, damit die Betreuung der Kinder gesichert werden kann. Solche Tage waren keine SELTENHEIT, das ist das schlimmste! Es ist leider eine AUSNAHME! Hinzu kommen noch Kita-Öffnungszeiten von 6-18/19/20 Uhr, mit Personalmangel ist dies nur zu leisten, indem man sein Personal, welches halbwegs noch gesund ist, bis auf´s äußerste belastet…und diese über mehrere Wochen! Dadurch kommen auch halbkranke Pädagogen, mit Kehlkopfentzündungen zur Arbeit, weil sie wissen, dass es keinen Ersatz gibt und der Kita-Alltag zur Tortur wird!
    Es haben sogar Eltern gesehen wie schlimm die Situation manchmal war und der ein oder andere ist dann spontan bis zum Mittagessen heimlich als Unterstützung geblieben. Es ist peinlich als Pädagogen so den Eltern gegenüber treten zu müssen! Die Arbeit macht einen nur noch kaputt, es gab Zeiten, da habe ich es einmal im Monat geschafft mit unter 3jährigen Kindern zu malen! Dieses Ereignis hat mich dann wieder mit Energie für die nächsten Wochen versorgt den Wahnsinn weiter mitzumachen.
    Dieses Thema beschäftigt mich auch schon seit Jahren! Ich habe in Australien gearbeitet, dort ist der Betreungsschlüssel 2010 für die U3 Kinder bei 1:4 gewesen und musste stets gewahrt sein, auch wenn jemand Pause gemacht hat. Dort gab es extra Personal, welches kam und dich ablöste, welches auch die Kinder bereits kannten. Vor-und Nachbereitungszeit konnte tatsächlich wöchentlich genommen werden! In Berlin eine Seltenheit bei einem der großen Träger, die mit Qualität in ihren Einrichtungen und dem Bilingualen Konzept locken. Das Geld fließt scheinbar in die Verwaltung und die Werbung! Es gibt keine Aushilfen, die Urlaubszeiten abdecken und gerade bei einem Träger, welcher ganzjährig geöffnet ist. Es gibt also keine Schließzeiten, in denen die Pädagogen ihren 3-wöchigen Sommerurlaub nehmen können, was natürlich für die Vereinbarkeit für Familien und dem Beruf toll ist, nur wird nicht daran gedacht, dass das Kita-Personal auch Familien hat und diese auch alle ihre 30 Urlaubstage verteilt auf das Jahr nehmen und somit einkalkuliert wird das ein entsprechender Erzieher-Kind-Schlüssel ohne Aushilfspersonal niemals gewährleistet werden kann.
    Gute Arbeit konnte ich immer dann leisten, wenn viele Kinder im Urlaub oder Krank waren, so schlimm wie es klingt, aber so war es!!!

    Die Leitung von Kitas sitzt oft auch zwischen den Stühlen – zw. dem päd. Personal und dem Träger und hat wenig Spielraum mit solch Prekären Situationen umzugehen. Auch entstehen angespannte Arbeitsverhältnisse zwischen dem Personal, weil sich manche im Stich von anderen fühlen, weil diese tatsächlich auch ihre Gesundheit achten und nicht verrottet und mit dröhnenden Kopfschmerzen zu Arbeit kommen.
    Ich stelle mir auch wirklich die Frage, wer will noch diesen Beruf erlernen? Für diese geringe Anerkennung in der Gesellschaft und die selbst zu finanzierende Ausbildung über 3 oder 5 Jahre bzw. das Studium zum Kindheitspädagogen zu absolvieren und dann noch eine Familie zu ernähren mit dem entsprechenden Gehalt? Da stimmt doch was hinten und vorne nicht.

    Ich weiß es geht auch anders! Nur dort ist immer Geld der Schlüssel zum Erfolg! Und Geld haben gut situierte Familien, von daher ist es mit der Chancengleichheit durch einen Kita-Besuch auch weit hergeholt.

    Es sollte mehr in die Frühkindliche Bildung finanziert werden, als später in Psychologen und nicht-viermittelbare Jugendliche. Die ersten Lebensjahre von Kindern sind die prägendsten eines Menschen! Wer kann sich nicht daran erinnern, was in seiner Kindheit für einschneidende Erlebnisse seine Entwicklung begleiten? Es sind für Erwachsene Kleinigkeiten ein Kind als Bummelletzte oder Trantüte zu benennen, aber diese vermeintlich Harmlosen Worte gehen tief in die Kinderseele hinein. Kinder entwickeln erst im Alter von 7-8 Jahren ein Bewusstsein zuvor
    nimmt das Unterbewusstsein praktisch jede Information ungefragt auf. Diese wird dann als eine Wahrheit oder Überzeugung in den Kindern abgespeichert… nur als Beispiel…leider wissen diese oft auch keine Erzieher…

    • Antworten
      ilka
      21. Juli 2017 at 22:37

      Liebe Tina, vielen Dank für deinen Beitrag. Es war sehr aufschlussreich, einmal die Sicht einer engagierten Erzieherin zu lesen, die hohe Ansprüche an sich und ihren Job hat und (genau wie Kindern und Eltern) unter der mangelhaften Personalausstattung der staatlichen Einrichtungen leidet. Besonders, wenn man – wie du – anderswo erlebt hat, dass es sehr wohl möglich ist, Kinder – auch kleine – in einer Kita adäquat und liebevoll zu betreuen, wenn einfach der Personalschlüssel stimmt. Aber unter den aktuellen Bedingungen (in unserem Fall: staatliche Kita Berlin, viele Erzieherinnen dauerkrank, ständige Personalrotation, Erzieherinnen, die „auf dem Zahnfleisch kriechen“ und beklagen, dass sie nur Notstand verwalten, aber nicht pedagogisch arbeiten können) ist die Arbeit des Kitafachpersonal unendlich unerfreulich und man möchte sich nahezu bei ihnen entschuldigen, dass man sein eigenes Kind auch noch abgibt, wo sie doch schon mehr als genug andere Kinder zu betreuen haben. Manche Erzieherinnen scheinen aufzugeben, und finden sich irgendwie mit der Situation ab und machen nur noch Dienst nach Vorschrift (=Essen austeien, Unfälle verhüten, persönliches Eingehen auf die Kinder muss leider flachfallen). Andere reiben sich auf, holen das letzte aus sich raus und gehen früher oder später in den Burnout. Wernn ich wüsste, was ich als Mutter tun kann, um die Situation zu verbessern, würde ich es sofort tun. Aber Gespräche mit Kitaleitung und Träger bringen nichts (Betreuungsschlüssel stimmt, wir halten die Vorgaben ein, es ist schwer, überhaupt Personal zu kriegen), finanziell kann man sich nicht einbringen (Kitabetreuung wird ist kostenlos – dass nicht genug Geld für anständige Personalbezahlung und -ausstattung da ist, wen kümmert´s?) und außer den Erzieherinnen immer wieder zu sagen, wie sehr wir ihr anstrengende und fordernde Arbeit wertschätzen und Achtung vor ihren tagtäglichen Höchstleistungen haben, kann man nichts tun. Das ist mehr als frustrierend.
      Liebe Grüße
      Ilka

  • Antworten
    Barbara
    25. Mai 2017 at 12:29

    Bei uns in der Gruppe, in die unser Sohn nach den Sommerferien kommt, ist es durchaus üblich, dass von den 2 Erwachsenen die für die 27 Kinder zuständig sind (1 Fachkraft, 1 Ergänzungskraft) eine krank ist und somit eine Person alleine 27 Kinder bilden und fördern soll. Ich bin sehr gespannt, wie das so werden wird. Allerdings bin ich auch bereit irgendwas einzuklagen, wenn ich eine Möglichkeit dazu sehe!

  • Antworten